
Wir bringen den Menschen, in deren Dienst wir unsere Arbeit stellen, unbedingte Wertschätzung entgegen
When the mic is RED, it is off.
When the mic is YELLOW, it is on standby.
When the mic is GREEN, it is listening.
This site is voice interactive.
That means you can navigate the site using key words and phrases. Some of these are identified with quotation marks or a green dot.
Try phrases like:
“Show me About BioMarin”
“Show me Meet the team”
“Show me I have an idea”
“Show me Commitment”
Wir von BioMarin Hemophilia möchten der Stimme der Hämophilie-Gemeinde Gehör verschaffen und uns dadurch inspirieren lassen, unsere Forschung voranzutreiben und mit unserer Wissenschaft Außergewöhnliches zu erreichen.
Unsere Mission ist es, Sie jeden Tag an die erste Stelle zu setzen. Bei all unseren Aktivitäten, von der klinischen Forschung und Entwicklung bis hin zur Unterstützung Ihrer lokalen Interessengruppen, tun wir alles dafür, der Hämophilie-Gemeinde Gehör zu verschaffen und sie zu unterstützen.
Unsere Werte und Ziele – mehr als bloße Worte.
Wir bringen den Menschen, in deren Dienst wir unsere Arbeit stellen, unbedingte Wertschätzung entgegen
Zusammen sind wir stark
Wenn sich uns Hindernisse in den Weg stellen, sehen wir darin Chancen
Wir geben uns nie zufrieden
In der Bemühung um einen engen Austausch möchten wir Sie stets auf dem Laufenden halten und über alle Neuigkeiten aus dem BioMarin Hämophilie-Team informieren.
4/1/19-4/3/19 Glasgow, UK | British Society for Haematology (BSH) 59th Annual Scientific Meeting 2019 |
4/6/19 Amsterdam, Netherlands | EHC Youth Leadership Event |
4/16/19 Dublin, Ireland | EHC World Hemophilia Day Event |
4/17/19 Rome, Italy | WHD, Rome |
4/26/19-4/27/19 St. Gallen, Switzerland | Haemostasis in Critical Care Workshop (HICC), St. Gallen 2019 |
5/10/19-5/12/19 Madrid, Spain | World Federation of Haemophilia (WFH) International Musculoskeletal (MSK) Congress 2019 |
6/13/19-6/16/19 Amsterdam, Netherlands | 24th Congress of European Hematology Association (EHA) 2019 |
10/2/19-10/4/19 Glasgow, UK | European Congress on Thrombosis and Haemostasis (ECTH) 2019 |
10/4/19-10/6/19 Skopje, Macedonia | European Haemophilia Consortium (EHC) Annual Congress |
10/7/19-10/9/19 Rome, Italy | Italian Society of Hematology (SIE) 2019 |
Klicken Sie auf die Zeitleiste und begeben Sie sich auf die Reise.
1800er Jahre
Hämophilie wird auch als „die königliche Krankheit” bezeichnet, weil im 19. und 20. Jahrhundert die königlichen Familien von England, Deutschland, Russland und Spanien von dieser Krankheit betroffen waren.
1865
Gregor Mendel wurde im ehemaligen österreichischen Reich geboren und war ein tschechischer Mönch, der die grundlegenden Gesetze der Vererbung beschrieb, noch bevor der Begriff Gen erfunden wurde.Mendel führte Tausende von Experimenten mit Gartenerbsen durch. Er fasste seine Ergebnisse in zwei Vererbungsgesetzen zusammen, die das Konzept der dominanten und rezessiven Eigenschaften begründeten.
1869
Frederick Miescher isoliert erstmals DNA aus Zellen und nannte sie Nuklein.
1940er Jahre
Im Jahr 1940 entwickelt Edwin Cohn, Professor an der Harvard Medical School, das Verfahren des Aufspaltens von Plasma in Komponenten und Produkte.Albumin, ein Protein mit starken osmotischen Eigenschaften, sowie Gammaglobulin und Fibrinogen wurden isoliert und standen für die klinische Anwendung zur Verfügung.
Im Jahr 1941 behandelt Isodor Ravdin, ein Chirurg aus Philadelphia, Opfer des Pearl Harbor-Angriffs, die einen Schock erlitten hatten, wirksam mit dem Albumin von Cohn.
1953
James D. Watson und Francis H. Crick beschreiben die Doppelhelix-Struktur der DNA. Für ihre Arbeit erhalten sie im Jahr 1962 den Nobelpreis.
1970er Jahre
Das moderne Management der Hämophilie beginnt in den 1970er Jahren mit der Herstellung von Gerinnungsfaktoren. Diese Innovation führte zu einer erheblichen Verbesserung der Lebensqualität und Verlängerung des Lebens von Hämophilie-Patienten und ermöglichte die flächendeckende Einführung der häuslichen Ersatztherapie.
1970
1976
1980er Jahre
Die erfolgreiche Klonierung des Faktor-VIII-Gens im Jahr 1984 ist ein riesiger Durchbruch, der die Herstellung von rekombinantem humanem Faktor VIII ermöglicht. Im Jahr 1982 wird erstmals über die Klonierung des Faktors IX berichtet.
1982
Im Jahr 1982 melden die CDC die ersten Fälle von Patienten mit Hämophilie A, die an Lungenentzündungen und anderen Infektionen leiden, die der Falldefinition von AIDS entsprechen und auf Produkte aus kontaminiertem Blut zurückzuführen sind.
1984
Im Oktober 1984 veröffentlicht Dr. Barrie Carter den Artikel A Human Parvovirus, Adeno-Associated Virus, as a Eucaryotic Vector: Transient Expression and Encapsidation of the Procaryotic Gene for Chloramphenicol Acetyltransferase, in dem zum ersten Mal die Anwendung eines adeno-assoziierten Virus als Vektor beschrieben wird.
1984
Expression of Active Human Factor VIII From Recombinant DNA Clones berichtet Dr. Gordon Vehar et al. über die erfolgreiche Klonierung des Faktors VIII − ein bahnbrechender Fortschritt.
1987
1990
Ein 4-jähriges Mädchen mit ADA-SCID, einer Erkrankung, bei der Menschen keine Abwehr gegen häufige Infektionen haben, wird als erster Mensch mit einer Nicht-AAV-Gentherapie behandelt.
FVIII 1992
FIX 1997
FVIIa 1999
In den 1990er Jahren werden synthetische Faktorprodukte mit Hilfe rekombinanter Technologien hergestellt. Im Jahr 1992 erhält das erste rekombinante Faktor-VIII-Produkt die FDA-Zulassung. Im Jahr 1997 erhält das erste rekombinante Faktor-IX-Produkt die FDA-Zulassung. Im Jahr 1996 erhält rFVIIa in der Europäischen Union und im Jahr 1999 in den USA die Zulassung zur Verwendung als Bypasspräparat bei Patienten mit Hämophilie A oder B (Faktor VIII- oder Faktor IX-Mangel) und Hemmstoff gegen Antikörper.
1997
BioMarin wird im März 1997 mit einer Investition von 1,5 Millionen US-Dollar von Glyko Biomedical Ltd. gegründet und ist bereit, die Geschäftstätigkeit aufzunehmen.
1999
In frühen Gentherapiestudien treten ernsthafte Probleme aufgrund der potenziellen Toxizität anderer viraler Vektoren auf, was zur Erforschung neuer und unterschiedlicher Technologien führt.
2000er Jahre
2003
Beim Humangenomprojekt (HGP) handelt es sich um ein internationales Forschungsvorhaben zur Sequenzierung und Kartierung aller Gene (Genom) der Mitglieder unserer Spezies, des Homo sapiens. Das im April 2003 abgeschlossene HGP ermöglicht zum ersten Mal die Entschlüsselung des vollständigen genetischen Bauplans eines Menschen.
2005
In einer im Jahr 2005 durchgeführten klinischen Studie zum Gentransfer wird festgestellt, dass eine Transduktion der Leber mittels adeno-assoziiertem viralem Vektor (rAAV) nach In-vivo-Verabreichung des Vektors möglich ist.
Mukopolysaccharidose I 2003
Mukopolysaccharidose VI 2005
Phenylketonurie 2007
Lambert-Eaton myasthenic syndrome 2009
Im Laufe der Jahre hat BioMarin sein Engagement auf die Gemeinde der Patienten mit seltenen Krankheiten ausgedehnt.
2008
2011
2014
Mukopolysaccharidose IVA 2014
Neuronale Ceroid-LipofuszinoseTyp 2 2017
2015
Nach vielen Jahren wissenschaftlicher Forschung und Zusammenarbeit mit Experten aus aller Welt startet BioMarin im Jahr 2015 die klinische Studie BMN 270-201 zur Beurteilung der Sicherheit, richtigen Dosierung und Wirksamkeit eines Gentherapiekandidaten für Erwachsene mit schwerer Hämophilie A.
2016